Ein ernährungs- wissenschaftliches Projekt

zur nachhaltigen Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Jugendlichen im Rahmen eines niedrigschwelligen Angebots in der offenen Jugendarbeit.

März/ April 2004

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Leute!

Mein Name ist Andreas Beier, und bin seit Januar diesen Jahres Mitarbeiter im Jugendbereich des Stadtteiltreffs Haste (Trägerin Kath. Familienbildungsstätte).

Wie Sie sicherlich schon gehört haben bietet der Jugendtreff Haste seit Ende Februar ein besonderes Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene an.

Yo-Fo - Youth Food

Hierbei handelt es sich um den Versuch der Integration eines Ernährungsprojektes in den offenen Jugendbereich.

Ernährungsabhängigen Erkrankungen

Die Gründe der stetig wachsenden Anzahl von ernährungsabhängigen Erkrankungen bereits im jugendlichen Alter zeigen sich insbesondere bei der Betrachtung der Ernährungsgewohnheiten der Jugendlichen. Ein hoher Konsum von süssen Lebensmitteln und Getränken, sehr fetthaltige Speisen, ballaststoffarm und äusserst energiereich, umschreiben grob die favorisierte Nahrungszufuhr. Hinzu kommt, dass viele Jugendliche keine regelmässige warme Mahlzeit zu sich nehmen. Denn das Erwachsenwerden, besonders im Bereich der Ernährung fordert eine oft ungewollte Selbstständigkeit; das Frühstück sowie das Pausenbrot sind morgens noch nicht gemacht, das Mittagessen muss selber zubereitet, Einkäufe getätigt werden. Da bietet der Kiosk gegenüber der Schule mit einer grossen Auswahl an z.B. Instant Nudelsuppen unterschiedlicher Geschmacksrichtungen die praktische Alternative. Und diese werden, das ist Ihnen sicherlich bekannt, unzubereitet aus der Tüte "geknabbert".

Doch natürlich spielen die klassischen Fast Food-Ketten und Schnellrestaurants, Imbissbuden und Pizzerien eine ebenso grosse Rolle.

Mögliche Erklärungen

Mögliche Erklärungen für eine derartige Entwicklung sind schnell zu finden, doch sind die Gründe für ein bestimmtes Ernährungsverhalten Jugendlicher vielschichtig und werden von vielen Faktoren beeinflusst.

Konzentrationsschwäche, Innere Unruhe, Schlaflosigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitmangel, Essstörungen, Übergewicht und Diabetes zeigen sich häufig als erste Anzeichen eines unausgewogenen Ernährungsverhaltens mit oftmals hohem Alkohol-, Nikotin- und vermehrtem Drogenkonsum, akutem Bewegungs- und Schlafmangel.

Das Angebot

Im Rahmen meines Oecotrophologie-Studiums biete ich im Jugendtreff Haste aufgrund meiner Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Jugendeinrichtungen, ein spezielles Angebot für Jugendliche und junge Erwachsenen ab 14 Jahren an.

Ich starte den Versuch, das Ernährungsverhalten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern, ihnen eine Basis für die Entwicklung eines Ernährungsbewusstseins zu vermitteln; eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der Ernährung aber auch allgemein eine Veränderung des Gesundheitsverhaltens und der Lebensführung zu erreichen.

Vom gemeinsamen Kochen bis zu Ausflügen

Im Kontext des "gemeinsamen kochens" sollen neben der Hilfestellung bei der Nahrungsvor- und Zubereitung, grundlegende ernährungswissenschaftliche Inhalte vermittelt werden. Von Zubereitungsarten, praktischen Haushaltstipps, Informationen zu einzelnen Lebensmittel, Folgen unzureichender Nährstoffzufuhr, bis hin zu Auswirkungen des Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens auf Individuum, Gesellschaft und Umwelt. Neben dem wöchentlichen Kochangebot sind unregel-mässige Sonderveranstaltungen, Work-shops, Seminare zu ausgewählten Themen, sowie Besichtigungen und Ausflüge geplant.

Das Ernährungsprojekt darf nicht als zusätzliche Unterrichtsstunde verstanden werden, sondern vielmehr als ein Freizeitangebot, bei dem die gemeinschaftliche Essenszubereitung in lockerer und entspannter Atmosphäre im Vordergrund steht, ohne dabei mit dem erhobenen Zeigefinger zu belehren oder gar Verbote auszusprechen. Das Anfangs spielerisch anmutende Ausprobieren zeigt sich letztendlich in einer komplett selbst zubereiteten Mahlzeit für die TeilnehmerInnen.

Zusätzliche Öffnungszeiten im Jugendtreff haste

Für die Durchführung des Ernährungsprojektes sind zusätzliche Öffnungszeiten eingerichtet worden; Montags von 16-19 Uhr. Bei hoher Nachfrage wäre die Einrichtung eines weiteren regelmässigen Termins denkbar.

Neben der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielen Präventionsprogramme eine besonders wichtige Rolle. Ernährungsprojekte für Jugendliche sind äusserst selten, obwohl gerade diese Altersgruppe unterstützende Angebote dringend nötig hätte.

Finden Sie das gut? Sagen Sie es weiter...

Mit diesem BürgerInnen-Info möchte ich auf die Wichtigkeit eines solchen Projektes hinweisen, und erhoffe mir eine breite öffentliche Unterstützung. Ich möchte Jugendeinrichtungen (Jugendzentren, -keller, -heime etc.), Jugendberufs- und -gerichtshilfen, Schulen, Kirchen und Gemeinden; aber auch Krankenkassen, Wohlfahrtsverbände, politische Fraktionen und vor allem die BürgerInnen erreichen und von diesem Ernährungsprojekt berichten.

Möglichen Kooperationen stehe ich aufgeschlossen gegenüber, und würde mich über reges Interesse freuen.

Ich möchte möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit bieten, an diesem Projekt teilzunehmen, und lade hiermit alle interessierte Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren ein, am Montag um 16 Uhr im Jugendtreff Haste vorbeizuschauen.

Ernährungsberatung

Spezielle Fragen zu bestimmten Lebensmitteln, nach beispielsweise optimaler Nahrungszusammenstellung zum schnellen Muskelaufbau, zu höherer sport-lichen Leistungsfähigkeit, aber auch zu Ernährungsempfehlungen in der Schwangerschaft oder alternativen Ernährungsweisen wie Vegetarismus, Rohkost oder Trennkost, versuche ich im Rahmen eines Ernährungsberatungsangebotes zu beantworten. Neben der Möglichkeit, diese Fragen während des gemeinsamen kochens zu stellen, biete ich nach Absprache gesonderte Beratungstermine für Jugendliche und junge Erwachsene an, an denen auch sehr persönliche Anliegen zu Übergewicht oder Essstörungen behandelt werden können.

Weitere Informationen:

Stud.oec.troph. Andreas Beier
im Jugendtreff Haste
Sassnitzer Str. 31
49090 Osnabrück
0541-6854927
oectroph_beier at gmx punkt de

www.treffhaste.de

Kooperationen, Spenden und Unterstützungen erwünscht.

Bisherige UnterstützerInnen: